Corona: Wo sind alle Bettler hin?
Mit den zahlenden Gästen sind auch die bettelnden “Fremden” verschwunden. Wie es dazu kam, gezeigt am Beispiel Innsbruck – von Sabine Wallinger 12. Dezember 2020,… Weiterlesen »Corona: Wo sind alle Bettler hin?
Mit den zahlenden Gästen sind auch die bettelnden “Fremden” verschwunden. Wie es dazu kam, gezeigt am Beispiel Innsbruck – von Sabine Wallinger 12. Dezember 2020,… Weiterlesen »Corona: Wo sind alle Bettler hin?
Eine Tagesbetreuungsstätte soll den Alltag der Kinder im griechischen Flüchtlingslager Kara Tepe “kindgerechter” gestalten. An der Umsetzung darf gezweifelt werden. Österreichs Beitrag zur Linderung der… Weiterlesen »“Hilfe vor Ort” oder: Die Regierung erzählt ein Märchen
Wissenschaftler werden boykottiert, weil sie eine Petition unterschrieben haben, Künstler werden überprüft und kritische Texte werden zensiert. In einem beispiellosen Schritt haben sich nun führende… Weiterlesen »In Deutschland wütet eine Hexenjagd gegen Israel-Kritiker. Kulturschaffende haben die Nase voll
Erntearbeiter*innen und 24-Stunden-Betreuer*innen: Zwei Bereiche mit äusserst prekären Arbeitsbedingungen. Dazu ein sehr spannendes Interview mit zwei Aktivistinnen und Top-Expertinnen, Sónia Melo und Flavia Matei. Das… Weiterlesen »Die Verfügbarkeit des Ostens
Michael Löwy: 10. November 2020 In diesem Artikel verteidigt Michael Löwy das ursprüngliche marxistische Projekt gegen die pro-stalinistische Kritik des slowenischen Philosophen Slavoj Žižek Michael… Weiterlesen »Lukács über Hölderlin. Es gibt keine Größe im Stalinismus, eine Antwort auf Slavoj Žižek
Der Artikel wurde ursprünglich veröffentlicht in der Zeitung Folha de São Paulo und im Blog von Talíria PetroneAndréia de Jesus, Dani Monteiro, Érica Malunguinho, Mônica… Weiterlesen »Politische Gewalt gegen schwarze Parlamentarierinnen in Brasilien
Valerio Aracy, 24. Oktober 2020 Mit mehr als 150.000 Covid-19-Toten und über 5.000.000 bestätigten Coronavirus-Fällen hinkt Brasilien nur noch hinter den Vereinigten Staaten hinterher, was… Weiterlesen »Ein trauriges Brasilien
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.